Über die Akademie
Die Angebote der Akademie für den ländlichen Raum Hessen richten sich insbesondere an interessierte Bürgerinnen und Bürger, an kommunale und regionale Akteurinnen und Akteure, an Unternehmen, an Fachbüros sowie Fachverwaltungen. Wir unterstützen bestehende Netzwerke und, sofern notwendig, bauen neue auf.
Über Veranstaltungen und Seminare hinaus, die an unterschiedlichen Orten in Hessen angeboten werden, trägt die Akademie dazu bei, Wissen und Methodenkompetenzen aufzubauen, den Wissenstransfer zu unterstützen und den Austausch von Ideen und Erfahrungswissen anzuregen.
Die Regionalbeauftragten der hessischen Landesregierung
Annelie Emminger und Rainer Schauermann sind als Regionalbeauftragte Teil der Akademie und „die Ohren“ am Puls der ländlichen Räume. Sie helfen durch ihre aktive Netzwerkarbeit insbesondere kleineren Städten, Gemeinden, Vereinen und Privatpersonen, einen Überblick über unterschiedliche Förderprogramme und Ansprechpersonen für Vorhaben zu erhalten. Sie stehen für persönliche Beratungen vor Ort gerne zur Verfügung.


Kooperationen der Akademie
Der Netzwerkgedanke ist tief in unseren Überzeugungen verwurzelt und wir sind uns sicher: Nur wenn wir in Zusammenhängen denken und agieren, können wir die ländlichen Räume erfolgreich erhalten und weiterentwickeln. Sinnbildlich dafür stehen unsere Kooperationen mit verschiedenen Akteurinnen und Akteuren in den ländlichen Räumen Hessens.
Kooperationen der Akademie
Der Netzwerkgedanke ist tief in unseren Überzeugungen verwurzelt und wir sind uns sicher: Nur wenn wir in Zusammenhängen denken und agieren, können wir die ländlichen Räume erfolgreich erhalten und weiterentwickeln. Sinnbildlich dafür stehen unsere Kooperationen mit verschiedenen Akteurinnen und Akteuren in den ländlichen Räumen Hessens.
Wettbewerbe & Preise
Die Akademie organisiert gemeinsam mit dem Hessischen Ministerium für Landwirtschaft und Umwelt, Weinbau, Forsten, Jagd und Heimat zwei landesweite Wettbewerbe – den Preis der LandHeldin (in Zusammenarbeit mit dem Netzwerk LandHessinnen) und den Hessischen Mundartpreis.
Beide Preise spiegeln zentrale Anliegen der Akademie wider: das Engagement der Menschen in den ländlichen Räumen sichtbar zu machen, zu vernetzen und zu stärken – für eine lebenswerte, vielfältige und zukunftsfähige Heimat.






Ausblick und Rückblick auf unsere Veranstaltungen
Mit unseren Veranstaltungen erreichen wir ganz unterschiedliche Menschen und Zielgruppen. Verschaffen Sie sich in unserem Kalender einen Überblick über unsere kommenden und vergangenen Aktivitäten – und vielleicht sehen wir uns schon bald persönlich bei einer unserer Veranstaltungen.