bild

Über die Akademie

Die Angebote der Akademie für den ländlichen Raum Hessen richten sich insbesondere an interessierte Bürgerinnen und Bürger, an kommunale und regionale Akteurinnen und Akteure, an Unternehmen, an Fachbüros sowie Fachverwaltungen. Wir unterstützen bestehende Netzwerke und, sofern notwendig, bauen neue auf.

Über Veranstaltungen und Seminare hinaus, die an unterschiedlichen Orten in Hessen angeboten werden, trägt die Akademie dazu bei, Wissen und Methodenkompetenzen aufzubauen, den Wissenstransfer zu unterstützen und den Austausch von Ideen und Erfahrungswissen anzuregen.

Mehr über uns erfahren

Über die Akademie

Die Angebote der Akademie für den ländlichen Raum Hessen richten sich insbesondere an interessierte Bürgerinnen und Bürger, an kommunale und regionale Akteurinnen und Akteure, an Unternehmen, an Fachbüros sowie Fachverwaltungen. Wir unterstützen bestehende Netzwerke und, sofern notwendig, bauen neue auf.

Über Veranstaltungen und Seminare hinaus, die an unterschiedlichen Orten in Hessen angeboten werden, trägt die Akademie dazu bei, Wissen und Methodenkompetenzen aufzubauen, den Wissenstransfer zu unterstützen und den Austausch von Ideen und Erfahrungswissen anzuregen.

Mehr über uns erfahren

Die Regionalbeauftragten der hessischen Landesregierung

Annelie Emminger und Rainer Schauermann sind als Regionalbeauftragte Teil der Akademie und „die Ohren“ am Puls der ländlichen Räume. Sie helfen durch ihre aktive Netzwerkarbeit insbesondere kleineren Städten, Gemeinden, Vereinen und Privatpersonen, einen Überblick über unterschiedliche Förderprogramme und Ansprechpersonen für Vorhaben zu erhalten. Sie stehen für persönliche Beratungen vor Ort gerne zur Verfügung.

Mehr zu den Regionalbeauftragten

Individuelle Fördermittelberatung
Vernetzen von Akteurinnen und Akteuren
Impulsgeber für Ratsuchende
Preis LandHeldin
© Bernd Hartung
Eine Frau hängt einen Zettel an eine Pinnwand, auf der mehrere Wollschnüre mit anderen Zetteln verbunden und so verlegt sind, dass sie ein großes Netzwerk bilden.
© Katrina Friese

Kooperationen der Akademie

Der Netzwerkgedanke ist tief in unseren Überzeugungen verwurzelt und wir sind uns sicher: Nur wenn wir in Zusammenhängen denken und agieren, können wir die ländlichen Räume erfolgreich erhalten und weiterentwickeln. Sinnbildlich dafür stehen unsere Kooperationen mit verschiedenen Akteurinnen und Akteuren in den ländlichen Räumen Hessens.

Zu den Kooperationen

Kooperationen der Akademie

Der Netzwerkgedanke ist tief in unseren Überzeugungen verwurzelt und wir sind uns sicher: Nur wenn wir in Zusammenhängen denken und agieren, können wir die ländlichen Räume erfolgreich erhalten und weiterentwickeln. Sinnbildlich dafür stehen unsere Kooperationen mit verschiedenen Akteurinnen und Akteuren in den ländlichen Räumen Hessens.

Zu den Kooperationen

Wettbewerbe & Preise

Die Akademie organisiert gemeinsam mit dem Hessischen Ministerium für Landwirtschaft und Umwelt, Weinbau, Forsten, Jagd und Heimat zwei landesweite Wettbewerbe – den Preis der LandHeldin (in Zusammenarbeit mit dem Netzwerk LandHessinnen) und den Hessischen Mundartpreis.

Beide Preise spiegeln zentrale Anliegen der Akademie wider: das Engagement der Menschen in den ländlichen Räumen sichtbar zu machen, zu vernetzen und zu stärken – für eine lebenswerte, vielfältige und zukunftsfähige Heimat.

Zu den Wettbewerben

Preis LandHeldin
Viele Menschen sitzen bei Sonnenschein auf dem Burghof der Burg Gleiberg und lauschen der Preisverleihung der LandHeldin.
© Bernd Hartung
Die zwei Preisträgerinnen Ulrike Traxler-Schmoranz und Ulrike Fey aus Lich-Eberstadt präsentieren ihre Urkunde zusammen mit Heimatminister Ingmar Jung Title: Die zwei Preisträgerinnen Ulrike Traxler-Schmoranz und Ulrike Fey aus Lich-Eberstadt zusammen mit
© Bernd Hartung
Die Gäste der Sommergala zum Preis LandHeldin stehen verteilt auf dem Burghof der Burg Gleiberg und sprechen miteinander.
© Bernd Hartung
Mundartpreis
Die Gäste des Mundartpreises freuen sich über die Vergabe des Preises an einen Preisträger und klatschen Beifall
© Bernd Hartung
Die beiden Preistragenden vom Verein Dialekt im Hinterland e.V. stehen, zusammen mit Heimatminister Ingmar Jung, auf einer Bühne und freuen sich über die Auszeichnung.
© Bernd Hartung
fdsg
Ein Stuhlkreis mit mehreren Reihen. Auf den Stühlen sitzen Menschen und hören einer Frau zu, die in der Mitte des Kreises steht und mit den anderen spricht.
© Katrina Friese

Ausblick und Rückblick auf unsere Veranstaltungen

Mit unseren Veranstaltungen erreichen wir ganz unterschiedliche Menschen und Zielgruppen. Verschaffen Sie sich in unserem Kalender einen Überblick über unsere kommenden und vergangenen Aktivitäten – und vielleicht sehen wir uns schon bald persönlich bei einer unserer Veranstaltungen.

Zum Veranstaltungskalender