Alle Informationen zum Fachtag findet Ihr auf dieser Seite.
Zur Teilnahme am Fachtag ist eine Anmeldung bis zum 14. November 2025 erforderlich.
Zum Fachtag könnt Ihr Euch über das Formular am Ende dieser Seite anmelden.
Zum Ablauf
ab 13:00 Uhr Ankommen mit warmem Mittagssnack
14:00 Uhr Begrüßung
Keynote von Kim Seidler
15:00 Uhr Pause mit Kuchen im Netzwerk-Café
15:30 Uhr Erste Workshop-Runde
17:00 Uhr Pause mit Snacks im Netzwerk-Café
17:30 Uhr Zweite Workshop-Runde
19:00 Uhr Gemeinsames Finale
ab 19:30 Uhr Schluss
Lockerer Ausklang für Übernachtungsgäste
Zum Programm
Auftakt
Kim Seidler vom Podcast "Starke Frauen" mit einer Keynote zum Thema: Gemeinsam stark – warum unser Miteinander das Land trägt!
Ob in der Familie, im Verein oder im Gemeinderat – überall halten Frauen das Leben zusammen. Kim Seidler zeigt in ihrer Keynote, wie aus Unterschiedlichkeit Stärke entsteht und warum Zusammenhalt keine Frage von Gleichheit, sondern von Haltung ist. Anhand inspirierender Geschichten – von den ersten Landfrauenvereinen des 19. Jahrhunderts bis zu den starken Hessinnen von heute – macht sie erfahrbar, wie Netzwerke tragen, auch wenn Meinungen oder Wege verschieden sind. Mit Humor, Wärme und klarer Haltung lädt sie ein, die eigene Stimme zu spüren, Verbindungen zu knüpfen und das Miteinander neu zu beleben: Denn wo Frauen sich gegenseitig stärken, wächst Zukunft – auf dem Land wie überall.
Workshops
Kurze Workshops, klare Methoden, konkrete Ideen – hier tanken Frauen Power für den ländlichen Raum. Mit Fachwissen, Mut und Handwerkszeug, um eure Region aktiv zu gestalten. Kommt vorbei – und geht mit einem Plan!
Die Workshops dauern 90 min, anschließend habt Ihr 30 min Pause mit Snacks im Netzerk-Café und könnt dann einen zweiten 90-Minuten-Workshop besuchen.
Sei mutig – Entscheidungen leichter fällen!
Referentin: Jenny Giambalvo Rode
Manchmal reicht eine einzige Entscheidung, um alles in Bewegung zu bringen. In diesem Workshop lässt du Zweifel hinter dir, vertraust deinem inneren Kompass und gehst mutige Schritte. Bring deine eigene Entscheidung mit – und entdecke neue Perspektiven, die dich weiterbringen.
Gesunde Stressbewältigung – interaktiv, realitätsnah, ermutigend
Referentin: Jule Patry
Wir wissen, dass Frauen die Motoren der ländlichen Entwicklung sind oder sein können, sowohl beruflich als auch häufig ehrenamtlich. Da sie aber auch zuhause häufig ein Motor sind, stellen wir uns die Frage, wie sie möglichst frohen Mutes und gesund ihre Vorhaben stemmen können. Die Teilnehmerinnen lernen mehr über ihre Stress-Typen, Gedankenkaruselle und deren Nutzen, und durch Anekdoten veranschaulichte Lösungen für ihren Alltag, Umgang mit Mitmenschen und eine gelungene Regeneration und Abgrenzung.
Social Media für mich und meine Anliegen besser nutzen
Referentin: NN
Sie haben schon einen oder mehrere Social Media Accounts und möchten diese(n) besser für Ihre Sache nutzen? Inhalte sind: Umgang mit Fotos, Musik(?), Recht am eigenen Bild/Musik, wie ich einen Post wirksam kreiere, aber auch sich auf Instagram vernetzen können, Beiträge ordentlich kommentieren können, etc.
Mutmuskel-Workshop. Ansätze der Aktionskunst und künstlerischer Aktivismus
Referentinnen: Radikale Töchter
Die Welt braucht neue radikale Ideen und Maßnahmen, wenn sie ihre Herausforderungen und Probleme lösen will. Vor allem aber braucht sie eins: Mehr Mut! Deswegen trainieren wir in unseren Workshops gemeinsam unseren Mutmuskel. Wir vermitteln Ansätze der Aktionskunst und des künstlerischen Aktivismus. Wir erzählen von Aktionen, unseren Methoden der Aktionskunst, Visionen und Banden bilden und inspirieren damit selber ins Handeln zu kommen. Mit den Mitteln der Aktionskunst befähigen wir dich deine Anliegen und Ziele zu formulieren und Wege zu entwickeln, diese zu erreichen. Ein politischer, kreativer, aktivierender Workshop als Inspiration für die eigene Haltung.
„Glücksfaktor Engagement: Wie wir Neue gewinnen und selbst mit Freude am Ball bleiben“
Referentin: Anneke Gittermann
Wie gelingt es uns, Mitstreiterinnen für unseren Verein oder unsere Inititative zu begeistern? Was motiviert Neue zum Mitmachen – und was hält sie womöglich ab? Wie können wir Newcomerinnen den Einstieg so leicht machen, dass sie sich von Anfang an willkommen und am richtigen Platz fühlen? Und was hält uns selbst mit Energie und Freude am Ball? Neben wissenschaftlichen Erkenntnissen dazu, was uns im Engagement lockt und aufblühen lässt, und inspirierenden Praxisbeispielen, nutzen wir die Schwarmintelligenz und tauschen Erfahrungen,Tipps und gute Ideen.
Redegewandt zur richtigen Zeit
Referentin: Kathrin Laborda
Kennen Sie das: Mitten im Austausch herrscht Leere im Kopf, oder der Hals schnürt sich zu? Die treffenden Erwiderungen kommen Ihnen verlässlich erst Minuten nach dem Ende der Unterhaltung? Der Wunsch nach einer souveränen und schlagfertigen Reaktion ist groß. Diese Kommunikations-Fallen sind oft Folgen von Anspannung und Stress. Ob externer Druck durch andere, die Situation selbst, oder unser eigener Perfektionismus – ein klarer Gedanke wird blockiert. Dabei gilt: Mit mehr innerer Ruhe und Gelassenheit gelingt es uns mühelos, unsere Anliegen zu formulieren. Häufig liegt die eigentliche Hürde in der eigenen Selbstwahrnehmung und dem Umgang mit unseren Ansprüchen.
Kraftquelle Wir – Frauen verbinden, stärken, weitertragen
Referentin: Kim Seidler
Manchmal vergessen wir im Alltag, wie viel Kraft in Gemeinschaft steckt. Zwischen Familie, Beruf und Ehrenamt bleibt kaum Zeit, sich selbst und anderen bewusst zuzuhören. Doch genau hier liegt unsere Stärke: im Miteinander. In diesem Workshop geht es um Begegnung, Austausch und Inspiration. Gemeinsam entdecken wir, wie Unterschiedlichkeit verbindet, wie gegenseitige Unterstützung wachsen kann – und wie kleine Gesten große Wirkung entfalten. Mit praktischen Übungen, kurzen Impulsen und Raum für ehrliche Gespräche erleben die Teilnehmerinnen, was es heißt, Teil eines starken Netzwerks zu sein. Ein Workshop voller Herz, Haltung und Humor – für alle, die spüren wollen, wie viel Wir in jedem Ich steckt.
Netzwerk-Café
Folgende Organisationen präsentieren sich im Netzwerk-Café.
- Landesfrauenrat
- Büro F
- Landfrauen
- Hessische Feuerwehrfrauen (angefragt)
- Landessportbund mit dem Landesausschuss Gleichstellung im Sport
- Jumpp (Existenzgründung für Frauen) (angefragt)
- Soroptimistinnen
- Omas gegen rechts
- Social Business Women (angefragt)
- Evangelische Frauenbewegung
- Katholische Landfrauenbewegung (angefragt)
Ihr seid Mitglied einer Organisation und möchtet Euch auch präsentieren? Dann schreibt uns: alr@llh.hessen.de
Übernachtungsmöglichkeit
Alle, die nicht nach Hause fahren wollen, können auch am Veranstaltungsort übernachten.
Zur Buchung geht es über den folgenden Link: https://www.hephata.de/partner-fuer-unternehmen/uebernachtungsanfrage
Anmeldung Fachtag Netzwerk LandHessinnen
Merkblatt zur Erhebung von personenbezogenen Daten
Hinweise zur Anmeldung
Um sich an einer Veranstaltung der Akademie für den ländlichen Raum Hessen anzumelden, bitten wir folgendes zu beachten:
Nach der Eingabe Ihrer Daten und dem Klicken auf „Absenden“ sind Sie noch nicht vollständig zur Veranstaltung registriert. Sie erhalten nach wenigen Minuten eine Nachricht an die von Ihnen angegebene Mailadresse mit einem Link, den Sie zur Registrierungsbestätigung aufrufen müssen. Bitte schauen Sie ggf. auch im Spam-Ordner Ihres Mailpostfaches nach der Registrierungsnachricht.
Nachdem Sie den Link aufgerufen haben, öffnet sich erneut die Veranstaltungsseite. In einem grünen Kasten erscheint die Nachricht: „Ihre Anmeldung wurde erfolgreich bestätigt“. Zusätzlich erhalten Sie eine weitere Mail, in der Ihre Registrierung erfolgreich bestätigt wird. Sollte etwas beim Registrierungsprozess nicht funktionieren, sind wir selbstverständlich gerne für Sie erreichbar.